top of page
Daniela Schilling Physiotherapie Motopädie – Logo – Quer – mittel.png
Logo von Daniela Schilling Physiotherapie Motopädie.png

Angebote für Erwachsene

Wir führen auch Hausbesuche durch und stellen Ihnen gern Gutscheine aus.

Behandeln kommt von Hand, in unserem Beruf ist die Hand das entscheidende Arbeitsinstrument.

Eine besondere Nähe zwischen Therapeut und Patient ist daher zwangsläufig gegeben.
Sie müssen Ihrem Therapeuten daher absolut vertrauen können. Vertrauen darauf, dass Sie die richtige Behandlung erfahren. Vertrauen darauf, dass Sie mit Kompetenz, Erfahrung und Engagement behandelt werden.

Ihre Gesundheit ist unser wichtigstes Anliegen.

Physio Schilling – 08.jpeg
Physio Schilling-12.jpg
Physio Schilling-02.jpg

Behandlungsformen

Unsere Praxis bietet Ihnen ein breites Leistungsspektrum

Je nach Beschwerden und Krankheitsbild des Patienten stehen dem Physiotherapeuten unterschiedliche Behandlungsformen zur Verfügung:

  • Förderung der Beweglichkeit durch aktive und funktionelle Übungen

  • Vermeidung von Versteifungen und Schmerzen durch passive Mobilisation

  • Stärkung von geschwächten Muskeln durch kräftigende Übungen zur Haltungs- und  Koordinationsverbesserung

  • Entspannungsübungen für verspannte Muskeln zur Wiederherstellung optimaler muskulärer Voraussetzungen

  • Atemübungen zur Unterstützung der Atmung bei Atemwegserkrankungen
    ( Lockerung, Mobilisation, Sekretlösung, Erleichterung )

Bobath-Therapie

Die Bobath-Therapie für Erwachsene

Das Bobath-Konzept betrachtet jeden Menschen mit einer Schädigung des Nervensystems individuell und ganzheitlich. Die ärztlich verordnete Bobath-Therapie darf nur von zertifizierten Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten durchgeführt werden. Diese in speziellen Bobath-Kursen ausgebildeten Therapeuten haben die dafür vorgeschriebenen Lehr- Lernzielkontrollen mit Erfolg abgeschlossen.

Physio-Schilling-20.jpg
Physio-Schilling-21.jpg
Physio Schilling – 09.jpeg
Physio Schilling-10.jpg

Vielseitige Krankengymnastik

Krankengymnastik nach verschiedenen Konzepten

Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen therapiert werden. Sie umfasst sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Ziel der Krankengymnastik ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern.

Weitere Therapie-Angebote für Erwachsene

In unseren Praxen bieten wir Ihnen außerdem folgende weitere Leistungen und Therapien an:

  • Vibrationstraining

  • Triggerpunktbehandlung

  • Kinesio Taping, Fascientherapie

  • Schlingentischbehandlung

  • Ultraschalltherapie, Elektrotherapie

  • Kälte-und Wärmetherapie

  • Naturmoor, Fangopackungen

Animation einer Frau in einem fahrenden Auto.gif

Wir führen auch Hausbesuche durch.

  • Diese Behandlung wird insbesondere angewandt bei Bewegungsstörungen aufgrund von:

    • Multipler Sklerose

    • Morbus Parkinson

    • Entzündungen wie Meningitis, Borelliose u.v.m.

    • Schädel-Hirn-Trauma

    • Schlaganfall

    • Gelenkoperationen

    • Sportunfällen

    • Gesicht-, Mund- und Schluckbeschwerden (inklusive Kieferproblematiken)

    • Rückenschmerzen

  • Mit dieser Behandlungsmethode führte Katharina Schroth neue Behandlungselemente in die Skoliosetherapie ein. Neu war einerseits die sogenannte Drehwinkelatmung als Verstärker für die Wirbelsäulenkorrektur über die Rippen, andererseits auch das Ziel, in die Haltungsregulation über das Haltungsempfinden korrigierend einzugreifen.

  • Diese Übung wurde von Dr. Janda entwickelt, um indirekt die wirbelsäulenstabilisierende Muskulatur ohne Hilfe eines Übungsgerätes und mit geringem Zeitaufwand zu aktivieren. Dadurch wird der Übende nach einiger Zeit in seinem Alltag automatisch eine bessere Haltung einnehmen, ohne darüber nachdenken zu müssen. Denn wer kann schon permanent an seine gute Haltung denken und dabei seiner Arbeit nachgehen? Dr. Janda nannte diese Übung den 'Kurzen Fuß', weil durch die Intensivierung des Fußsohlenkontaktes im Sitz oder Stand der Fuß sich wieder verkürzt.

    Bei welchen Problemen ist der "Kurze Fuß" hilfreich:

    • Rückenproblematiken, unterschiedlichster Pathogenese

    • Fußfehlstellungen wie Senkfuß, Spreizfuß, Knickfuß, Plattfuß; Hammerzeh

    • Fuß-, Knie-, oder Hüftoperationen

    • Beinachsenprobleme wie X- oder O-Bein

    • KISS-Syndrom (Kopfgelenks-Induzierte-Symmetrie-Störung)

  • Die Stemmführung nach Brunkow wird vor allem im Fachgebiet der Orthopädie bei Wirbelsäulenerkrankungen, wie z.B. Bandscheibenerkrankungen und bei Lumbago ( Schmerzzustände im Lendenbereich ), sowie bei Verletzungen der Wirbelsäule eingesetzt.

    Die neuere Form der Brunkow-Therapie ist sanft und daher auch für HWS-Verletzungen geeignet. Der Aufbau der Wirbelsäulenmuskulatur kann Instabilitäten im Bereich der Wirbelsäule ausgleichen und/oder zu einer Verbesserung des Beschwerdebildes führen.

     

    Indikationen:

    • Chronische Verspannungen

    • Unfallverletzungen

    • Schleudertrauma

    • Wirbelsäulenverletzungen

    • Wahrnehmungs- und Konzentrationsstörung

  • Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. Physiotherapeuten untersuchen dabei die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen, bevor ein individueller Behandlungsplan festgelegt wird.

    Die Manuelle Therapie bedient sich sowohl passiver Techniken als auch aktiver Übungen. Zum einen werden blockierte oder eingeschränkte Gelenke mit Hilfe sanfter Techniken mobilisiert, zum anderen können durch individuelle Übungen instabile Gelenke stabilisiert werden. Ziel des Behandlungskonzeptes: Wiederherstellung des Zusammenspieles zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven.

    Unterstützend zur Manuellen Therapie, besteht die Möglichkeit der Chiropraktischen Behandlung in der Praxis für Naturheilkunde.

  • Ziel der Behandlung ist es, die reduzierte Pumpfunktion des Gefäßsystems zu unterstützen. In erster Linie dient die manuelle Lymphdrainage der Entstauung von geschwollenem Gewebe. Hierbei handelt es sich zumeist um Schwellungen an Armen oder Beinen. Physiotherapeuten verwenden dabei spezielle Handgriffe, bei denen zum Beispiel durch rhythmische, kreisende und pumpende Bewegungen der Handflächen die angestaute Flüssigkeit in Richtung der zuständigen Lymphknotenstation abtransportiert wird. Durch die Atmung und durch zusätzliche Anregung entfernt liegender Lymphknoten kann dabei eine Sogwirkung erzielt werden, die den Abtransport der Gewebsflüssigkeit begünstigt. Das Gewebe schwillt ab, die Schmerzen werden gelindert und das Gewebe wird lockerer und weicher, was sich ebenfalls auf die Beweglichkeit auswirkt.

  • Neben der „Klassischen Massage“ gibt es weitere Formen, wie z. B.:

    • Bindegewebsmassage

    • Segment-, Periost- oder Colonmassage

    • Reflexzonenmassage

    Massagen wirken zusätzlich auf das vegetative Nervensystem und die Psyche . Somit können sie einen positiven Einfluss auf das Gesamtbefinden haben.

     

    Zusätzlich bieten wir Ihnen daher auch reine Wohlfühl-Massagen an, wie z. B. Kräuterstempelmassage, Honigmassage, Schröpfmassage (Detox).

    Physio-Schilling-22.jpg
    Physio-Schilling-23.jpg
  • Physio Schilling-10.jpg
    Physio Schilling-06.jpg
    Physio Schilling-07.jpg
  • Schlingentisch, Ultraschall, Elektro-, Kälte- und Wärmetherapie, Naturmoor- und Fangopackungen

bottom of page